Sonntag, 8. April 2018

Brandeinsatz in Guttenbrunn

Am Samstag den 07.04.2018 um 10:48 wurden wir mit Sirenen- und SMS Alarmierung zu einem Brandeinsatz in Guttenbrunn gerufen. "Dachstuhlbrand B3" lautete der Alarmierungstext.

Wir rückten mit 2 Fahrzeugen, KLF und MTF zum Einsatz aus.
Als erste Feuerwehr vor Ort machte sich unser Kommandant ein Bild über die Lage. Während dessen rüsteten sich 3 Kameraden mit Atemschutz aus, die anderen bauten inzwischen die Tragkraftspritze und Löschleitungen auf.

Lage: Dachstuhl in Brand, Einsatz nur mit Innenangriff bewältigbar. Wir forderten dann Hilfe durch die Drehleiter an, damit der Dachstuhlbrand von außen, zusätzlich zum Innenangriff bewältigt werden konnte.

Das Wasser wurde zu nächst aus einem gegenüber liegenden Bach entnommen. Hier erwies sich, aufgrund des seichten Wasserstands, unser Schwimmsauger als äußerst hilfreich. Später wurde dann ein Teichdamm gezogen, damit der Bach mehr Wasser brachte.

Als erster Trupp direkt an der Brandschutztür, konnten wir mit einem HD Rohr beginnen, die ersten Teile des Dachstuhls zu löschen. Leider stürzten dabei immer wieder Ziegel herab, was das weitere Vordringen in das Dachgeschoß verhinderte. Unterstützung bekamen wir bald darauf durch die Feuerwehr Heinreichs, die ebenfalls mit einem Rohr von der Brandschutztür aus,  mit uns gegen die Flammen kämpfte.

Nachdem das Feuer erfolgreich bekämpft war, halfen wir noch den Dachausbau zu räumen und suchten letzte Glutnester mit der Wärmebildkamera.


Durch den raschen Innenangriff und die gute Zusammenarbeit der Wehren, konnte der Brand effektiv und schnell bekämpft werden.

Gegen ca. 14:30 beendeten wir unseren Einsatz und fuhren ins FF Haus um unsere Geräte zu versorgen.

Fotos dazu in unserem Online-Album unter:
https://photos.app.goo.gl/eluDXYdxtlkBpH363

Samstag, 24. März 2018

Funkübung in Altmanns

Am Freitag den 23.03.2018 beteiligten wir uns wieder an einer Funkübung im Abschnitt Litschau. Ausgearbeitet wurde diese von der FF Altmanns

Bei der Übung wurde zunächst der Kanal gewechselt und mit anderen Feuerwehren der eingespielte Funkverkehr geübt. Anschließend wurden über andere Kanäle Teile einer Einsatzsofortmeldung durch gegeben und dazu verschiedene Stationen angefahren.
Die anschließende Besprechung fand im Feuerwehrhaus in Altmanns statt.

Wir beteiligten uns mit dem KLF und 6 Kameraden an einer gelungenen Funkübung. 

Sonntag, 11. März 2018

Brandeinsatz in Wolfsegg - überhitzter Ofen



Am Samstag den 10.03.2018 wurden wir mit Sirene und SMS Alarmierung zu einem Brandeinsatz in Wolfsegg gerufen. "Überhitzter Ofen" lautete der Alarmierungstext.

Alarmiert wurden wir durch die Feuerwehr Guttenbrunn-Wolfsegg über FLNÖ. Aufgrund der hohen Rauchentwicklung wurden Atemschutzkräfte benötigt. Wir rückten mit 2 Fahrzeugen und 14 Mann zum Einsatz aus.

Der Weg zum Einsatzort gestaltete sich etwas schwierig, da wir nicht genau wussten um welches Haus es sich in Wolfsegg genau handelt. Dazu war die Zufahrt nicht asphaltiert. Bedingt durch das Tauwetter hatten wir durchaus Probleme mit dem KLF den notwendigen Halt zu finden.

Am Einsatzort übernahmen wir die Einsatzleitung. Nach einer ersten Erkundung stellte sich heraus, dass am Ofen ein Überdruckventil bereits geöffnet war, es jedoch weiter zu heiß wurde und Teile des Ofens (vermutlich ein Druckausgleichsbehälter) dem Druck nicht standhalten konnten. Durch diese Druckwelle wurden Rauchgase frei gesetzt. Der Ofen war weiter sehr heiß, Staub und Asche am Ofen sorgten weiter für Rauchentwicklung.

Nach abwägen der Risiken entschieden wir uns dafür, den Ofen überwacht auskühlen zu lassen. In der Brennkammer war nicht mehr all zu viel Brennmaterial. Mit dem Öffnen aller Fenster konnte die Rauchentwicklung beseitigt werden. Nebenbei wurde ein 2 facher Brandschutz mit Feuerlöschern und 2 C-Hohlstrahlrohren aufgebaut. Dazu musste in einem nahe liegenden Teich zuerst die Eisschicht durchbrochen werden um Löschwasser fördern zu können.

Nach ca. 1,5 Stunden war die Ofentemperatur und der Restdruck im Heizkreislauf wieder in normalen Bereich. Somit machten wir uns zum Abmarsch fertig.

Ein anschließenden Einsatzbesprechung wurde in Guttenbrunn durchgeführt.

Samstag, 10. März 2018

HBI Josef Hauer wurde 60

Unser langjähriger Kommandant HBI Josef HAUER wurde am 19.02.2018  60 Jahre alt.
Er feierte dies mit seiner Verwandtschaft, den Chören in denen er mitwirkt und nicht zuletzt mit seinen Kameraden der FF Seyfrieds.

Am Freitag den 09.03.2018 feierte die FF Seyfrieds den Geburtstag Ihres Kommandanten. 
Dazu überreichten ihm die Kameraden als Dank und Anerkennung einen geschnitzten Spinnenhelm über den er sich sehr freute. Er bedankte sich bei den Kameraden und wird dem Holz-Helm einen Ehrenplatz zukommen lassen.

Gefeiert wurde bis in die frühen Morgenstunden.




Kurze Chronologie:
  • Eintritt in die Feuerwehr in Süssenbach 1974
  • In Süssenbach abwechselnd oder übergreifend zuständig als Zeugmeister, Gruppenkommandant, Funkwart
  • Überstellung zur FF Seyfrieds nach der Heirat mit seiner Frau Herta
  • Seit 2001 bis jetzt Kommandant der FF Seyfrieds
  • Seit 2006 bis jetzt Unterabschnittskommandant

Dienstag, 27. Februar 2018

Winterschulung - Funkgeräte Basiskurs des UA3

Am Mittwoch den 26.02.2018 veranstalteten wir ein Funkschulung für den Unterabschnitt 3 im Mannschaftsraum Seyfrieds.

Ziel der Übung war es, den teilnehmenden Kameraden und Kameradinnen das Funkgerät näher zu erklären. Vom Einschalten über das Wechseln der Kanäle im TMO und DMO Betrieb bis zu den Menüs und einen Direktruf. All diese Punke wurden direkt mit dem Gerät mehrfach geübt.

Anschließend wurde der Aufbau des Geräts, der Sitz des Mikrofons und des Lautsprechers und das Absetzten einer Ausrücke- und Einrückemeldung erklärt. Dem Teilnehmer sollte die Angst genommen werden sich per Funk zu bei der Landeswarnzentrale zu melden und nicht mit dem Handy an zu rufen.

Insgesamt beteiligten sich 3 Feuerwehren mit 17 Mann an einer gelungenen Funkschulung.