Laufende Informationen über das Geschehen der FF Seyfrieds (Termine, Kalender, Berichte, Fotos, KLF-Wettziehen)
Dienstag, 9. September 2025
Einsatz T1 - Fahrzeugbergung
Ein PKW war aus bislang ungeklärter Ursache verunfallt und kam seitlich im Straßengraben direkt an der Ortsausfahrt Seyfrieds zum Stillstand. Der Lenker blieb dabei unverletzt und konnte sich selbst aus dem Wagen befreien. Da unser Verwalter gleich nebenan wohnt konnte er die weitere Alarmierung einleiten.
Wir forderten dazu den Last aus Amaliendorf zum Abtransport an. Bis zum Eintreffen wurde die Unfallstelle abgesichert, Teile geborgen, die Straße teilweise gereinigt. Das verunfallte Fahrzeug wurde mithilfe des LAST Amaliendorf geborgen
Im Einsatz standen HLF und KDO mit 9 Mann, woei die FF Amaliendorf-Aalfang mit 2 Kameraden, im Anschluss auch die Polizei.
Ein herzliches Dankeschön an alle für die gewohnt gute und reibungslose Zusammenarbeit!
Montag, 7. Juli 2025
Gefährlicher Brandeinsatz - PKW in Vollbrand
Ein PKW stand, an einem für das HLF2 schwer erreichbaren Waldstück, in Vollbrand und es bestand eine erhebliche Gefahr der Brandausbreitung.
Aufgrund der exponierten Lage und der Nähe zum Wald bestand eine akute Gefahr, dass der Brand auf die umliegende Vegetation übergreifen könnte. Wir rückten mit 11 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen aus, um eine schnelle und effiziente Brandbekämpfung zu gewährleisten.
Vom HLF2 aus wurde mit dem Hochdruck-Schlauch und dem Mittelschaumrohr ein Löschangriff gestartet und dadurch konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. Eine Ausbreitung des Feuers auf den angrenzenden Wald konnte erfolgreich verhindert werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde der Bereich noch auf Glutnester kontrolliert. Um ein Wiederaufflammen des Feuers zu verhindern, wurde der umliegende Waldboden mit dem restlichen Löschwasser aus dem HLF2 getränkt.
Durch die gute Vorarbeit des Besitzers und eines Kameraden, welcher bereits voraus gefahren war, konnte ein größerer Schaden vermieden werden, da die Brandentwicklung durch den Einsatz von Feuerlöschern verzögert wurde.Der Einsatz zeigte erneut die Notwendigkeit eines HLF2 in unserem Einsatzgebiet. Durch die mitgeführten 2.400l Wasser, konnte ein Waldbrand verhindert werden, denn die nächstgelegene Löschwasser Entnahmestelle wäre ca. 500m entfernt gewesen. Der PKW wurde jedoch durch den Brand vollständig zerstört.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatznachbesprechung direkt beim Besitzer durchgeführt. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Verpflegung vor Ort.
Fotos dazu in unserem Online Album unter:Brandeinsatz PKW 2025 (C) des Besitzers ausschließlich für die FF Seyfrieds
Freitag, 4. Juli 2025
Übung - Interne Ausbildungsübung
Als erstes wurde Wasser direkt vom Tank des HLF über den Wasserwerfer sehr schell entleert. Anschließend versorgten wir uns mit "sauberem" Wasser aus dem Hydtrant und gingen mit dem Wasserwerfer an die Grenzen des machbaren. Ca. 800l/min vom Hydrant, dazu der Rest vom Tank, es war relativ schnell klar wieviel es in der Praxis dann wirklich ist.
Anschließend wurden wir vom Hydranten und der TS aus unserem KLF direkt gespeist. Auch hier gingen wir wieder an die Grenzen des Machbaren.
Abgerundet wurde das ganze dann in Brandhäuser. Hier versorten wir uns aus der Zisterne, welche eine Niro/Storzkupplung verbaut hat, selbst. Sprich mit dem HLF wurde angesaugt. Gleich darauf dann die Versorgung aus dem Hydrant des Ortsnetztes welches wir auch gleich auf Literleistung testen konnten. Zu guter Letzt wurde noch das Stativ des Wasserwerfers vom Dach genommen und stationär betrieben.Bei herrlichen Wetter und einem schönen Sonnenuntertag beendeten wir die Übung mit 14 Mann nach ca. 2 Stunden.
(Und ja, dafür tun´s die alten grünen Overalls allemal noch)
Fotos dazu in unserem OnlineAlbum unter: Übung 02.07.2025
Mittwoch, 11. Juni 2025
B2 - Trafobrand in Heidenreichstein
Beim Eintreffen der FF Seyfrieds war die örtlich zuständige FF Heidenreichstein kurz vor uns beim betroffenen EVN Transformator wo man bereits Brandspuren stehen konnte. Die Hauptaufgabe der Einsatzkräfte bestand zunächst darin, die Einsatzstelle abzusichern und eine Ausbreitung des Brandes auf umliegende Bereiche der Verteiler zu verhindern. Aufgrund der mit Elektrobränden verbundenen Gefahren und der potenziellen Entwicklung giftiger Dämpfe wurde vom Einsatzleiter umgehend zusätzliche Atemschutzunterstützung angefordert. 2 Mann von uns machten sich bereit und legten die Geräte an.
Die FF Seyfrieds unterstützte die FF Heidenreichstein beim Aufbau einer weiteren Löschleitung, Sicherstellung der Wasserversorgung, Löschen mittels Feuerlöscher unter Atemschutz, Bereitstellung von Reservekräften. Gemeinsam wurde der Brand unter Anwendung von Pulver bekämpft. Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund der einfachen Zugänglichekeit relativ einfach.
Sonntag, 8. Juni 2025
T1 - Verkehrsunfall - Auto überschlagen
Am 07.06.2025 um 15:25 ereignete sich auf der L61 zwischen Haslau und Guttenbrunn in Fahrtrichtung Guttenbrunn ein Verkehrsunfall, bei dem sich ein Pkw überschlug. Trotz des spektakulären Unfallhergangs gab es keine Verletzten.
Aus bisher unbekannter Ursache kam der VW von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Baum und überschlug sich anschließend. Das Fahrzeug kam nach einem weiteren Baum auf dem Dach liegend zum Stillstand.
Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergung des Fahrzeugs musste die Straße in beiden Fahrtrichtung gesperrt werden. Nachdem die Unfallstelle gesichert und das beschädigte Fahrzeug von der Nachbarfeuerwehr Amaliendorf geborgen wurde musste noch die Fahrbahn vom auslaufenden Öl gereinigt werden.
Gegen 16:30 wurde die Sperre aufgehoben und der Verkehr wieder freigegeben werden.
Wir bedanken uns bei der Polizei und der Nachbarfeuerwehr Amaliendorf für die gewohnt gute Zusammenarbeit.
Freitag, 28. Februar 2025
T1 Verkehrsunfall auf L61
Wir fuhren als erstes mit HLF2 aus um die Lage zur erkunden. Der T0 wurde zu einem T1. Ein PKW kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, rutschte in den Straßengraben und kaum in einer Wiese neben der Straße zum stehen.
Nach Abklärung mit der Polizei wurde das Fahrzeug anschließend vom Last Amaliendorf abtransportiert. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die gewohnt hervorragende Zusammenarbeit.
Wir rückten insgesamt mit 9 Mann und 2 Fahrzeugen zum Einsatz aus.
Dienstag, 3. Dezember 2024
03.12.2024 - T1 Auto in Graben (zweiter Einsatz des Tages)
Einsatzort war in Seyfrieds, genauer gesagt auf der L8199, Ortsende Seyfrieds. Vor Ort
angekommen lag der PKW auf der linken Seite. Leider war auch der Fahrer noch im Wagen, somit wurde sofort mit der Rettung des Fahrers begonnen. Er hatte Glück und dürfte keine gröberen Verletzungen haben, wir konnten ihn durch das Heck retten und an die Kollegen des Roten Kreuzes übergeben.
Nach der Freigabe durch die Polizei die ebenfalls mit 2 Streifenwagen vor Ort waren machten wir uns an die Bergung des Fahrzeugs. Dabei unterstützen uns die Kameraden der FF Amaliendort mit ihrem Kranwagen.
Wir Rückten mit Insgesamt 2 Fahrzeugen und 13 Mann zum Einsatz aus.
Besonderer Dank an die Kollegen des Roten Kreuzes, der Polizei sowie den Kameraden aus Amaliendorf für die gewohnt gute Zusammenarbeit.
03.12.2024 - T2 Menschenrettung (erster Einsatz des Tages)
Am Dienstag den 03.12.2024 am frühen Morgen wurden wir per Sirene und BlaulichtSMS um 05:59 zu einem Einsatz gerufen. Einsatztext T2 Menschenrettung.
Einsatzort war in Aalfang, genauer gesagt an der Grenze Wielandsberg - Aalfang.
Da wir die Feuerwehr Amaliendorf nicht weiter unterstützen konnten meldeten wir uns bei den Kameraden ab und fuhren wieder in unser Feuerwehrhaus.
Wir Rückten mit HLF und 8 Mann zum Einsatz aus.
(Es sollte für uns an diesem Tag nicht der letzte Einsatz gewesen sein)
Montag, 25. November 2024
T1 - Verkehrsunfall
Am 23.11. wurden wir abends per Telefon zu einem Verkehrsunfall auf der L61 gerufen. Der Lenkerin war zum Glück nichts passiert.
Wir haben das Auto geborgen und auf Wunsch der Polizei sicher abgestellt.
Im Einsatz waren HLF und KLF
Montag, 4. November 2024
01.11.2024 - T2 Menschenrettung
Einsatzort war in Heidenreichstein, genauer gesagt auf der L8122 Richtung Motten, in der 2. Kurve vor der Kreuzung von Motten kommend. Vor Ort angekommen war die FF Heidenreichstein bereits vor Ort.
Zum Glück war keine Person aus dem Fahrzeug zu befreien. Das Fahrzeug ist von der Straße abgekommen und lag auf dem Dach.
Da wir die Feuerwehr Heidenreichstein nicht weiter unterstützen konnten meldeten wir uns bei den Kameraden ab und fuhren wieder in unser Feuerwehrhaus.Wir Rückten mit Insgesamt 2 Fahrzeugen und 11 Mann zum Einsatz aus.
Dienstag, 29. Oktober 2024
29.10.2024 - T2 Menschenrettung
Einsatzort war in Heidenreichstein, genauer gesagt auf der B5 bei KM 24.4, Kreuzung Motten Naturpark. Vor Ort angekommen war die FF Heidenreichstein bereits vor Ort.
Zum Glück war keine Person aus dem Fahrzeug zu befreien. Das Fahrzeug ist von der Straße abgekommen. Vermutlich von der Sonne geblendet.
Da wir die Feuerwehr Heidenreichstein nicht weiter unterstützen konnten meldeten wir uns bei den Kameraden ab und fuhren wieder in unser Feuerwehrhaus.
Wir Rückten mit Insgesamt 2 Fahrzeugen und 8 Mann zum Einsatz aus.
Dienstag, 17. September 2024
14.-21.09.2024 - Hochwasser 2024
..:: Hochwasser im Bezirk Gmünd – Feuerwehren im Dauereinsatz ::..
Vollgelaufene Keller, über die Ufer getretene Flüsse und Bäche, gesperrte Straßen. Auch im Bezirk Gmünd sind die Freiwilligen Feuerwehren seit Samstag morgens mit Unwettereinsätzen beschäftigt. Im gesamten Bezirk Gmünd waren Feuerwehren mit Auspumparbeiten, Sicherungsmaßnahmen, umgestürzten Bäumen und überlaufenden Gewässern beschäftigt. So lautet der Anfangstext auf der Homepage des Bezirks Gmünd.
Auch bei uns ging das Hochwasser nicht spurlos vorüber. Die prognostizierten Niederschläge von ca.200mm sollten sich bewahrheiten. Unser Glück dabei, der Regen viel langsam, nur selten kräftiger zwischendurch, sonst eher ein Dauerregen. Durch diese Tatsache war es im eigenen Einsatzgebiet relativ ruhig. Am Samstag wurde bei eventuell gefährdeten Häusern Sandsäcke aufgelegt.Aufgrund der angespannten Situation am Samstag waren einige Kameraden im Feuerwehrhaus und erledigten Arbeiten die das ganze Jahr schon anstanden. Gegen Abend war es dann wirklich soweit, wir erhielten einen privaten Anruf aus Heidenreichstein mit der Bitte um Hilfe. Nach kurzer Abklärung der Privatperson rückten wir schließlich in die Schremser-Straße aus. Einsatzbild war klar, Hochwasser in Garagen Keller Gärten usw. Da neben dem Grundstück die Romau schon sehr hoch stand, drückte es das Wasser rüber.
Wir konnten mit 4 Pumpen, Schachtabdeckungen und Sandsäcke den Keller und die Garage retten. Beim Nachbarn hatten wir leider keine Chance und mussten unsere Versuche abbrechen. Nach einigen Stunden rückten wir wieder ein.Am Sonntag meldeten wir uns freiwilligen um in Unserfrau zu helfen. Treffpunkt war Heidenreichstein um 7 Uhr, dann Abfahrt nach Unserfrau. Wir beteiligten uns mit 13 von insgesamt 48 Kameraden und 2 Fahrzeugen MTF und HLF am Einsatz. Nach einigen Arbeiten in Unserfrau wurde der Hilfseinsatz am Vormittag bereits beendet.
Da wir um die Situation in Schrems beim Moorbad wussten, fuhren wir nicht direkt nach Hause. Wir boten dem örtlichen Einsatzleiter unsere Hilfe an und waren den ganzen weiteren Tag im Schrems mit Auspumparbeiten und Bau eines Damms mit Sandsäcken beteiligt.
Am Montag Abend wurden wir dann noch zu einem Einsatz mit Wassereintritt in einem Keller gerufen. Zum Glück war es so wenig, dass wir nicht weiter helfen konnten. Es tropfte durch Leitungen die in den Keller kamen. Wir stellten einen Trog mit Pumpe auf, der gelegentlich das Wasser auspumpte.
Insgesamt waren es auch für uns eindrucksvolle Erlebnisse. Die Kameraden in Unserfrau und Schrems waren froh über jede Hilfe, wir haben gerne geholfen.
Weiters haben wir uns beim zuständigen Abschnitts- und KHD Kommandanten gemeldet und unsere weiter Hilfe angeboten.
Fotos dazu in unserem Online-Album unter: Hochwasser 2024
Sonntag, 25. August 2024
24.08.2024 - T2 Menschenrettung
Es handelte sich dabei um einen Einsatz auf der Waidhofner Straße unterhalb der evangelischen Kirche auf Höhe der Firma Elektro Stark. Ein PKW und ein Traktor mit Anhänger krachten zusammen. Bei unserem Eintreffen war der Hubschrauber bereits vor Ort und hob wieder ab. Warum die Alarmierung so lange dauerte ist uns nicht bekannt. Da bei unserem Eintreffen bereits eine Gruppe der FF Heidenreichstein vor Ort war, war unsere Unterstützung nicht mehr notwendig
Zu diesem Einsatz rückten auch anderen Feuerwehren rund um Heidenreichstein aus, welche wie wir wieder nach Hause fuhren.
Wir waren mit HLF und KLF mit 16 Mann zum Einsatz ausgerückt.
Sonntag, 28. Juli 2024
28.07.2024 - B2 - Kellerbrand in Heidenreichstein
Einsatzort war in Heidenreichstein, genauer gesagt in der Hanusch Gasse. Vor Ort angekommen war die FF Heidenreichstein bereits vor Ort und begann mit Atemschutz in den Keller vor zu dringen. Wir stellten hier die erste Reserve mit einem bereits ausgerüsteten Trupp. Schnell wurde klar, dass es sich um einen Elektro-/Kabelartigen Brand handelte. Überdruckbelüfter wurde aufgestellt, Fenster geöffnet.
![]() |
FF Seyfrieds - Reserve ATS |
Da wir die Feuerwehr Heidenreichstein nicht weiter unterstützen konnten meldeten wir uns bei den Kameraden ab und fuhren wieder in unser Feuerwehrhaus.
Wir Rückten mit Insgesamt 2 Fahrzeugen und 15 Mann zum Einsatz aus.
28.07.2024 - Einsatz - T1 Tierrettung für Amaliendorf
Es handelte sich dabei um einen Einsatz in Amaliendorf, wo die örtliche Feuerwehr ihr Fest abhielt. Einige unserer Kameraden waren bereits vor Ort zum Frühschoppen und konnten mithelfen. Die anderen rückten inzwischen ins Feuerwehrhaus aus. Aufgrund der Lage bestellten wir die Kameraden welche bereits umgezogen waren wieder ab. Die Katze kam von selbst wieder runter.
Zu diesem Einsatz rückten aus: Die FF Amaliendorf selbst, FF Langegg und wir, die FF Seyfrieds Von uns waren 9 Mann im Einsatz
Abschließend sollte man hier vielleicht noch anmerken, dass es sich meist lohnt bei dieser Art von Einsätzen ein wenig zu warten.
Samstag, 27. Juli 2024
27.07.2024 - B2 - Brand einer Rundballenpresse
Nach getaner Arbeit rückten wir wieder im FF Haus ein um unsere Fahrzeuge zu versorgen.
Am Einsatz waren nicht nur wir, auch die Feuerwehren, Steinbach, Langegg, Gebharts waren vor Ort. Für uns gilt wie gewohnt, herzlichen Dank für die gewohnt Gute Zusammenarbeit.
Ein paar Fotos dazu in unserem Online-Album unter:
Freitag, 26. Juli 2024
26.07.2024 - T2 Verkehrsunfall mit 1-2 eingeklemmten Personen
Am Freitag den 26.07.2024 wurden wir um 09:24 per Blaulicht-SMS und Sirene zu einem Verkehrsunfall allarmiert. Entgegen der Alarmmeldung war den Unfall jedoch nicht auf der L8201 Richtung Amaliendorf sondern ereignete sich von Haslau kommend Richtung Seyfrieds auf der L61 oberhalb der Bergkuppe.
Der Fahrer eines schwarzen BMW aus dem Bezirk Gmünd verlor aus unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und war im Wagen eingeklemmt. Wir konnten unter Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten schnell einen Zugang schaffen und den zum Glück ansprechbaren verletzten Fahrer aus dem Fahrzeug befreien. eine weitere Person befand sich nicht im Fahrzeug Die weitere Betreuung übernahm das Team des roten Kreuzes und der Notarzt welche ebenfalls vor Ort waren.
Die Feuerwehr Amaliendorf war mit 2 Fahrzeugen ebenfalls vor Ort. Mit Last Amaliendorf wurde das Fahrzeug und die umliegenden Teile von der Fahrbahn entfernt. Wir gingen anschließend auf die Reinigung der Starße über. Glassplitter mussten auf einer Länge von über 100m beseitigt werden. Auslaufende Flüssigkeiten wurde mittels Ölbindemittel entfernt. Durch die Wucht des Unfalls wurde ein Rad samt Aufnahme eine Stück weiter des Unfalls aus dem Straßengraben entfernt. Weiters wurde aus den umliegenden Wiesen die Unfallteile des Fahrzeugs entfernt.
Die L61 wurden zwischen Haslau und Seyfrieds gesperrt, eine Umleitung wurde durch die Kräfte der Polizei in Seyfrieds Richtung Heidenreichstein Umgeleitet, auf der Seite Haslau Richtung Amaliendorf.Insgesamt waren 3 Fahrzeuge der Polizei, 2 Rettungswagen, ein Notarztteam sowie 4 Feuerwehrfahrzeuge vor Ort. Wir rückten mit HLF und MTF mit insgesamt 18 Mann aus. Seitens der FF Seyfrieds möchten wir uns für die perfekte Zusammenarbeit mit unserer Nachbarfeuerwehr, als auch mit den Kräften des Roten Kreuzes und der Polizei recht herzlich bedanken.
Fotos dazu in unserem Onlinealbum unter:
Samstag, 13. Juli 2024
Windbruch - Hagel - Unwettereinsatz
![]() |
FF Seyfrieds - Unwettereinsatz 12.07.2024 |
Leider hatte die FF Pfaffenschlag selbst alle Hände voll zu tun. Somit setzten wir eine stille Alarmierung nach um aus den eigenen Reihen weiter Kräfte an zu fordern.
Samstag, 6. Juli 2024
06.07.2024 - T2 Menschenrettung, VU beim Gaißbachteich
Am Unfallort angekommen stellte sich folgendes Lagebild: Eine Person, der Fahrer war verletzt, jedoch ansprechbar und hat per Mobiltelefon selbst die Rettungskette in Gang gesetzt. Nach einem ersten Gespräch verwies er auf seine Beine. Die gleich nach uns eintreffende Rettung betreute den Verletzten, wir schafften mittels Rettungsgeräten einen erleichterten Zugang bei der Fahrertür.
Der Verletzte musste schließlich mit dem Hubschrauber abtransportiert werden.
Unter Mithilfe der FF Amaliendorf wurde mit deren LAST der schwer beschädigte PKW abtransportiert. Wir reinigten die Fahrbahn und den Straßengraben, banden die ausgetretene Kühlflüssigkeit. Anschließend hatten wir noch einen Baum der vom Unfallfahrzeug beschädigt wurde. Er drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Er wurde mittels Rückewagen vom Besitzer selbst beseitigt.Wir rückten mit 12 Mann, HLFA2 und KLF zum Einsatz aus.
Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für den reibungslosen Rettungsablauf, bei der Rettung, der Polizei, dem Team des Christopherus sowie allen ausgerückten Einsatzkräften. Dem verunglückten Fahrer wünschen wir auf diesem Weg alles Gute und eine gute Genesung.
Freitag, 16. Februar 2024
15.02.2024 - Brandeinsatz in Eisenreichs Bez. WT
Ein Schuppen hinter einem Wohnhaus stand in Brand, die Flammen drohten bereits auf die benachbarten Gebäude überzugreifen.
Auszug des Berichts vom Bezirkskommando Waidhofen:
Gegen 16 Uhr schlugen meterhohe Flammen aus einem Schuppen in Eisenreichs.
Die Rauchsäule war bereits aus mehreren Kilometern Entfernung zu sehen. Die alarmierten Feuerwehren waren schnell zur Stelle und starteten einen umfassenden Löschangriff
von den Tanklöschfahrzeugen. Rasch wurde klar, dass die Löschwasserversorgung aus zwei Teichen in der Umgebung hergestellt werden muss und daher wurden weitere Feuerwehren nachgefordert
– es wurde die höchste Brand-Alarmstufe B4 ausgelöst.
Den sieben Atemschutztrupps gelang es eine weitere Ausbreitung der Flammen auf das Wohngebäude, das benachbarte Wohnhaus und eines weiteren landwirtschaftlichen
Gebäudes in der Nachbarschaft zu verhindern. Kurzzeitig erschwert wurde der Löscheinsatz durch mehrere kleineren Explosionen. Nach Auskunft des Besitzers waren mehrere Waffen
und die dazugehörige Munition im Brandobjekt gelagert.
Trotz des raschen Löscheinsatzes von 131 Feuerwehrleuten, brannte der Schuppen komplett nieder.
Die darin gelagerten Geräte, darunter ein Traktor, wurden ebenfalls ein Raub der Flammen.
Ab der Stufe B4 waren wir dabei. Wir hatten unsere TS und einiges an Schlauchmaterial im Einsatz. Eine der beiden Löschwasserversorgungen wurde durch unsere Mannschaft realisiert.
Wir waren mit KLF, MTF sowie einem Privatfahrzeug mit insgesamt 15 Mann im Einsatz.
Mit uns waren die Feuerwehren Pfaffenschlag, Rohrbach, Kleingöpfritz, Artolz, Großeberharts, Großgerharts, Buchbach und Waidhofen/Thaya aus dem Bezirk Waidhofen,und die Feuerwehren Heidenreichstein aus dem Bezirk Gmünd vor Ort.
Fotos von uns und Drohnenfotos des BFKDO Waidhofen unter: https://photos.app.goo.gl/wdCrPoYtkcdBVz7R7