Montag, 7. Juli 2025

Gefährlicher Brandeinsatz - PKW in Vollbrand

Am Samstag den 05.07.2025 Vormittag gegen 08:30 wurden wir zu einem Brandeinsatz, PKW in Brand, nach Wolfsegg gerufen.

Ein PKW stand in Vollbrand, unmittelbar an einem schwer für das HLF erreichbaren Waldstück, was eine erhebliche Gefahr der Brandausbreitung auf das umliegende Gelände darstellte.

Aufgrund der exponierten Lage und der Nähe zum Wald bestand akute Gefahr, dass der Brand auf die umliegende Vegetation übergreifen könnte. Wir rückte mit 11 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen aus, um eine schnelle und effiziente Brandbekämpfung zu gewährleisten.

Mit HLF2 unter Anwendung von HD und einem Löschangriff mit Mittelschaumrohr konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. Eine Ausbreitung des Feuers auf den angrenzenden Wald konnte erfolgreich verhindert werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde der Bereich noch auf Glutnester kontrolliert, um ein Wiederaufflammen des Feuers zu verhindern. Der umliegende Waldboden wurde mit dem restlichen Löschwasser aus dem HLF getränkt.

Durch die gute Vorarbeit der Besitzer und eines unserer Mitglieder welcher bereits voraus gefahren war, sind konnte ein Personenschaden vermieden werden und die Brandlast durch den Einsatz von Feuerlöschern verzögert werden. 

Der Einsatz zeigte erneut die Notwendigkeit eines HLF in unserem Einsatzgebiet. Die nächstgelegene Löschwasser Entnahmestelle wäre ca. 500m entfernt gewesen. Der PKW wurde durch den Brand jedoch vollständig zerstört.

Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatznachbesprechung direkt beim Besitzer durchgeführt. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Verpflegung vor Ort.

Fotos dazu in unserem Online Album unter:Brandeinsatz PKW 2025 (C) des Besitzers ausschließlich für die FF Seyfrieds

Freitag, 4. Juli 2025

Übung - Interne Ausbildungsübung

Am Dienstag Abend den 02.07.2025 hielten wir mit KLF und HLF eine interne Ausbildungsübung ab. Ziel der Übung war es, die Richtige Bedienung der Wasserführenden Elemente samt Bedienstand zu festigen. 

Als erstes wurde Wasser direkt vom Tank des HLF über den Wasserwerfer sehr schell entleert. Anschließend versorgten wir uns mit "sauberem" Wasser aus dem Hydtrant und gingen mit dem Wasserwerfer an die Grenzen des machbaren. Ca. 800l/min vom Hydrant, dazu der Rest vom Tank, es war relativ schnell klar wieviel es in der Praxis dann wirklich ist.

Anschließend wurden wir vom Hydranten und der TS aus unserem KLF direkt gespeist. Auch hier gingen wir wieder an die Grenzen des Machbaren. 

Abgerundet wurde das ganze dann in Brandhäuser. Hier versorten wir uns aus der Zisterne, welche eine Niro/Storzkupplung verbaut hat, selbst. Sprich mit dem HLF wurde angesaugt. Gleich darauf dann die Versorgung aus dem Hydrant des Ortsnetztes welches wir auch gleich auf Literleistung testen konnten. Zu guter Letzt wurde noch das Stativ des Wasserwerfers vom Dach genommen und stationär betrieben.

Bei herrlichen Wetter und einem schönen Sonnenuntertag beendeten wir die Übung mit 14 Mann nach ca. 2 Stunden.

(Und ja, dafür tun´s die alten grünen Overalls allemal noch) 

Fotos dazu in unserem OnlineAlbum unter: Übung 02.07.2025 

Donnerstag, 26. Juni 2025

Weiterer Gruppenkommandant ausgebildet - ASM10


Am  26.06..2025 absolvierte unser Kamerad Gerhard BRANDSTÄTTER  in Tulln das letzte Kursmodule für die Ausbildung zum Gruppenkommandant.  Er legte dieses Modul mit positivem Abschluss ab und hat damit  alle notwendigen Kurse für die Führungsstufe  1 (ehemaliger Gruppenkommandant) absolviert.


Das Kommando der FF Seyfrieds möchte sich an dieser Stelle für die aufgebrachte Freizeit bedanken und zum positiven Abschluss gratulieren

Dienstag, 24. Juni 2025

Fahrmeister weiter ausgebildet


Am  23.06.2025 absolvierte unser Kamerad Daniel POLLAK  in Tulln zwei Kursmodule für die weitere bessere Ausbildung ergänzend zum Fahrmeister.  Er hat erfolgreich die Module FHMZM1 und FHMZM2 absolviert.

Somit sind mit diesem Tag unser Fahrmeister und unser Zeugmeister (der ebenfalls diese Module absolviert hat) mit diesen Modulen perfekt für ihren Alltag gerüstet. 


Das Kommando der FF Seyfrieds möchte sich an dieser Stelle für die aufgebrachte Freizeit bedanken und zum positiven Abschluss gratulieren

Mittwoch, 11. Juni 2025

B2 - Trafobrand in Heidenreichstein

Am Mittwoch Vormittag um 11:05 wurden wir per Sirene, BlaulichtSMS und LEA App  zu einem B2 - Elektrische Anlage, Bürogebäude in Kleinpertholz gerufen - weiterer Meldungstext: EVN Trafo brennt.
 
Wir waren kurz nach der FF Heidenreichstein vor Ort. Beim EVN Trafo neben dem Geländer der Firma Talkner konnte man den teils abgebrannten oder noch brennenden Verteiler sehen. 

Beim Eintreffen der FF Seyfrieds war die örtlich zuständige FF Heidenreichstein kurz  vor uns beim betroffenen EVN Transformator wo man bereits Brandspuren stehen konnte. Die Hauptaufgabe der Einsatzkräfte bestand zunächst darin, die Einsatzstelle abzusichern und eine Ausbreitung des Brandes auf umliegende Bereiche der Verteiler zu verhindern. Aufgrund der mit Elektrobränden verbundenen Gefahren und der potenziellen Entwicklung giftiger Dämpfe wurde vom Einsatzleiter umgehend zusätzliche Atemschutzunterstützung angefordert. 2 Mann von uns machten sich bereit  und legten die Geräte an.

Die FF Seyfrieds unterstützte die FF Heidenreichstein beim Aufbau einer weiteren Löschleitung, Sicherstellung der Wasserversorgung, Löschen mittels Feuerlöscher unter Atemschutz, Bereitstellung von Reservekräften. Gemeinsam wurde der Brand unter Anwendung von Pulver bekämpft. Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund der einfachen Zugänglichekeit relativ einfach.

Wir rückten mit HLF und KLF1 mit 9 Mann zum Einsatz aus. Herzlichen Dank für den reibungslosen Ablauf beim Einsatz. 
 
Fotos dazu in unserem Onlinealbum unter: