Freitag, 28. Februar 2025

T1 Verkehrsunfall auf L61

Am Freitag den 28.02.2025 wurde wir zunächst zu einem T0 - L61 Seyfrieds Richtung Heidenreichstein alarmiert. 

Wir fuhren als erstes mit HLF2 aus um die Lage zur erkunden. Der T0 wurde zu einem T1. Ein PKW kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, rutschte in den Straßengraben und kaum in einer Wiese neben der Straße zum stehen.

Nach Abklärung mit der Polizei wurde das Fahrzeug anschließend vom Last Amaliendorf abtransportiert. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die gewohnt hervorragende Zusammenarbeit.

Wir rückten insgesamt mit 9 Mann und 2 Fahrzeugen zum Einsatz aus.



Samstag, 22. Februar 2025

Zankerlschnapsen 2025 der FF Seyfrieds

Am 21.02.2025 - veranstalteten wir unser traditionelles Zankerlschnapsen, das ein voller Erfolg war. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und sorgten für eine gesellige Atmosphäre. Bei spannenden Schnapspartien kämpften die Teilnehmer um die Zankerl, während für das leibliche Wohl bestens gesorgt war.

Besonders erfreulich war der großartige Absatz der Zankerl – alle ca. 280 Stück konnten erfolgreich umgesetzt werden. Dies zeigt die große Beliebtheit der Veranstaltung und die Unterstützung der Bevölkerung für die Feuerwehr.

Die FF Seyfrieds bedankte sich herzlich bei allen Teilnehmern, Helfern und Sponsoren, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt der Feuerwehr zugute und unterstützt die Anschaffung neuer Ausrüstungen.

Die FF Seyfrieds blickt somit auf einen gelungenen Abend zurück und freut sich bereits auf das nächste Zankerlschnapsen.


Samstag, 1. Februar 2025

Modul in Tulln absolviert

 

Vom 30.01.2025 bis zum 31.01.2025 hat unser Kamerad:

  • Patrick WEINBERGER
in Tulln das Kursmodul VW (Verwalter) besucht. Er absolvierte damit einen weiteren Kurs in einer Reihe von Modulen, die er als stellvertretender Verwalter benötigt.

Das Kommando der FF Seyfrieds möchte sich an dieser Stelle für die aufgebrachte Freizeit bedanken und zum positiven Abschluss gratulieren.

Sonntag, 19. Januar 2025

18.01.2025 Atemschutzübung in Langegg

Am Samstag, dem 18.01.2025, führte der Abschnitt Schrems in Langegg eine intensive Atemschutzübung durch, bei der der sichere Umgang mit Atemschutzgeräten und das richtige Vorgehen in verrauchtem Gelände im Vordergrund standen. Die Übung war ein wichtiger Bestandteil der fortlaufenden Ausbildung der Feuerwehrkameraden, um auf den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.

Ziel der Übung war es, den Atemschutzträgern sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse zu vermitteln, wie sie sich unter extremen Bedingungen in verrauchtem oder verrauchten Umgebungen sicher bewegen und vorgehen können. Hierbei lag der Fokus auf der Erhöhung der Sicherheit der Einsatzkräfte und der Gewährleistung einer effizienten Brandbekämpfung in schwer zugänglichen oder verrauchten Bereichen.

Die Übung begann mit einer kurzen Einweisung, in der die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur Verwendung der Atemschutzgeräte wiederholt wurden. Anschließend ging es in das Übungsgelände, wo die Feuerwehrleute in einem simulierten Brandereignis mehrere Szenarien durchliefen, die unter extremen Bedingungen stattfanden.

Zusammenarbeit mit dem Abschnitt Schrems:

Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit dem Abschnitt Schrems. Durch die Beteiligung der benachbarten Feuerwehren konnte nicht nur die Kommunikation und Zusammenarbeit auf größerer Ebene gestärkt, sondern auch die verschiedenen Herangehensweisen und Taktiken der unterschiedlichen Einsatzkräfte getestet werden.

Dank an alle Beteiligten:

Abschließend möchten wir uns herzlich bei allen Teilnehmern für ihren engagierten Einsatz bedanken. Ein besonderer Dank gilt dem Abschnitt Schrems für die Ausarbeitung und Unterstützung dieser wichtigen Übung, die einen wichtigen Beitrag zur Weiterbildung und Sicherheit der Feuerwehrangehörigen leistet. Wir beteiligten uns mit 2 Fahrzeugen in 9 Mann an der Übung.

Sonntag, 12. Januar 2025

Jahresmitgliederversammlung am 11.01.2025

(c) Jahresmitgliederversammlung FF Seyfrieds 2025
Nach der Begrüßung durch den Kommandanten Andreas MAURER folgten die üblichen Tagesordnungspunkt bis zur verkürzten Verlesung der Protokolle durch VM Patrick WEINBERGER. 
Anschließend folgte der Bericht des Kommandanten. 

Die FF-Seyfrieds leistete 2024 insgesamt 5.663 freiwillige Arbeitsstunden und besteht aktuell aus 61 Mitgliedern, davon 47 Aktiven, 1 Feuerwehrarzt und 14 Reservisten. Schwerpunkte waren 2024 die Ankunft vom neuen Einsatzfahrzeug, ein HLFA2 der Firma Rosenbauer sowie die damit verbundenen Ausbildungen sowohl intern als auch in Tulln. Im Jahr 2024 wurden außerdem neue Einsatzstiefel für die Mannschaft angeschafft.

Insgesamt wurden 40 Einsätze absolviert - der Großteil davon waren technische Einsätze.  Nicht zu vergessen die geleisteten Stunden beim Hochwasser 2024. Details dazu in den verlinkten Berichten.

Der Tagesordnung folgend kam der Bericht über die finanzielle Situation durch Verwalter Franz Weisgrab gefolgt von der Entlastung des Kassiers mit anschließender Neuwahl der Kontrolle.

Danach ging es weiter in der Tagesordnung, der Kommandant bat um die Berichte der Sachbearbeiter und Fachchargen. (Zeugmeister, Fahrmeister, Ausbildung, Atemschutz, Nachrichtendienst) Die Termine 2025 wurden besprochen mit dem Hauptaugenmerk auf unser Fest am 24.+25. Mai mit Abschnittsbewerben und Abschnittsfeuerwehrtag inkl Fahrzeugsegnung.

(c) FF Seyfrieds - KdtStv NEU 2025
Es folgte die Neuwahl des KDTSTV. Thomas Böhm musste aus persönlichen Gründen sein Amt als Stellvertreter zurücklegen. Die Neuwahl fiel auf ASB Florian BURGER.

Anschließend folgten die Beförderungen - Ernennungen:

  • Roland HIESS zum HFM
  • Martina RAMHARTER zum SB
  • Wolfgang WEINBERGER zum EHBM erhielt zusätzlich ein Geschenk für 33 Jahre Tätigkeit als Fahrmeister


Neuzugänge - Überstellungen 2025:

  • Daniel OLF wurde als neues Mitglied aufgenommen
  • Klaus ZIMMERMANN wird im Q1/2025 überstellt

Der Tagesordnung folgend, folgte der Bericht unserer Bürgermeisterin Alexandra Weber, die sich für den Einsatz der Freizeit sowie die geleistete Arbeit bedankte. Auch unsere Vizebürgermeisterin Margit Weikartschläger war stolz auf die erbrachten Leistungen und betonte erneut wie gerne sie den Bau vom neuen FF-Haus bis zum Einzug und nun den aktiven Dienstbetrieb mit erleben durfte.

Dieses Jahr auch dabei war die Abgeordnete zum NÖ Landtag, Fr Mag. Anja Scherzer. Sie bedankte sich ebenfalls für die Einladung und spendete der Feuerwehr 10 Paar technische Einsatzhandschuhe - herzlichen Dank dafür.

Nach dem abschließenden Punkt "Allfälliges",  beendete der Kommandant die Jahresmitgliederversammlung mit einem "Gut Wehr"!


Fotos dazu in unserem Online-Album unter: Jahresmitgliederversammlung 2025
 

(c) FF Seyfrieds KDO mit BGM, VBGM 2025