Samstag, 28. Dezember 2024

28.12.2024 - Winterübung

Am 28.12.2024 machten wir um 13:30 eine interne Winterübung. Übungsannahme war ein Traktorbrand mit drohendem Übergriff auf eine Maschinenhalle. 

Unser HLF fuhr zum Brandobjekt und begann mit dem Wasser aus dem Tank zu arbeiten. Das KLF fuhr zum benachbarten Teich und stellte eine Versorgungsleitung zum HLF her.

Das Ziel der Übung lag hier in erster Linie bei den Maschinisten. Die Bedienung des HLF in den verschiedenen Betriebsarten, Eigenwasser, Einspeisebetrieb mit Teichwasser, der Betrieb am Hydranten usw mit allen Ausgängen am Auto wurde beübt. Am Löschteich selbst durften unsere jungen Maschinisten mit der TS arbeiten. Weiters hatten unsere neuen 5,5t Führerscheinbesitzer die Chance ihr Wissen aus dem Maschinistenkurs anzuwenden und stellten abwechselnd den Einsatzmaschinisten am KLF. Zwischen den Fahrzeugen wurde außerdem gefunkt. 

Im Anschluss an die wasserführenden Themen schulten wir noch an die ganze Mannschaft die Seilwinde. Speziell dieser Teil könnten uns in den nächsten Wintermonaten schneller treffen als uns lieb ist. Nicht nur die Einsatzmaschinisten, jeder der wollte durfte bei der Übung alle Geräte testen die er wollte.

Die abschließende Übungsbesprechung konnte für weitere Fragen aus der Mannschaft genutzt werden. Anhand Beispiele wie z.B im Einsatz bei Eisenreichs wurde an der TS die Hilfsansaugvorrichtung erklärt. Von der Mannschaft wurde die Übung als sehr positiv aufgenommen, eine Wiederholung wird deffinitv kommen. 

Insgesamt beteiligten sich am Samstag Nachmittag nach Weihnachten 14 Kameraden von 13:30 bis 17:00 mit KLF und HLF an der Übung. Herzlichen Dank dafür.

Fotos unter: Winterübung 2024

Sonntag, 22. Dezember 2024

21.12.2024 - 5,5t Führerschein für 3 Kameraden

Um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu stärken gibt es für Mitglieder die Möglichkeit eine Ausbildung in der Feuerwehr zu machen, welche zum Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis 5,5t berechtigt.

Um einen Antrag auf Ausstellung der Berechtigung stellen zu können, muss vom Feuerwehrmitglied eine theoretische und praktische Ausbildung absolviert werden.

Wir begannen mit der feuerwehrinternen Ausbildung im Herbst diesen Jahres, da für unser KLF diese Regelung angewendet werden kann.

Nachdem die theoretische Ausbildung positiv abgeschlossen werden konnte ,wurde die praktische Ausbildung durch unseren Fahrmeister Daniel Pollak  durchgeführt.


Im Zuge der Ausbildung wurden die Kameraden gezielt auf die Unterschiede zum B- Führerschein sowie die Besonderheiten bei Einsatzfahrten geschult. 

Am 21.12.2024 konnten nun alle 3 Kameraden(innen), Martina Ramharter, Sabrina Lintner und Tobias Flicker die notwendige Prüfung in Gmünd organisiert durch den Abschnitt Schrems positiv ablegen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Möglichkeit und die geopferte Freizeit. DANKE

Dienstag, 17. Dezember 2024

16.12.2024 - Helmspender der Raiffeisenbank oberes Waldviertel

Gestern Abend gab es wieder einmal Grund zum Feiern. Wir folgten der Einladung der Raiffeisenbank oberes Waldviertel in deren Saal nach Schrems. Dort wurde seitens der Bank je ein Feuerwehrhelm (symbolisch) im Wert von 350€ an jede Feuerwehr im Bezirk Gmünd übergeben. Dies entspricht einem Wert von ca. 30.000€ der hier an die Feuerwehren gespendet wurde.

Seitens der FF Seyfrieds war unser Kommandant dabei und hatte dabei Gelegenheit sich bei den Direktoren, Vorständen usw. persönlich zu bedanken. 


Alle anwesenden nutzten die Gelegenheit bei Brötchen und Getränken sich noch mit den
Gastgebern, Vereinen und den anderen Feuerwehrmitgliedern zu unterhalten.

Seitens der FF Seyfrieds möchten wir uns auch hier auf unserem Internetauftritt recht herzlich bei der Raiffeisenbank oberes Waldviertel für die großzügige Spende bedanken!



Freitag, 13. Dezember 2024

Neue Einsatzstiefel für die FF Seyfrieds

Im Herbst 2024 wurden die ersten 22 Mitglieder mit neuen, modernen Einsatzstiefeln ausgestattet. Dieser Teil der Einsatzausrüstung bietet bei allen Einsätzen sowie bei allen anderen Einsatzszenarien bestmöglichen Schutz und eine optimale Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik und gehört zur Grundausstattung von jedem Kameraden/in.
Nach einigen Tests mit verschiedenen Modellen und dem Einholen von Angeboten, haben wir uns für die Stiefel der Firma Holik entschieden, geliefert vom Feuerwehrausstatter Hainz bei uns vertreten durch Hrn. Gottfried Wögenstein-Jaglitsch.
Finanziert wurde die Einsatzstiefel ausschließlich durch Eigenmittel der FF Seyfrieds.

Mittwoch, 11. Dezember 2024

Modul in Tulln absolviert

 

Am 10.12.2024 haben die Kameraden:

  • Christoph BAUER
  • Forian BURGER
in Tulln das Kursmodul TE10 besucht. Sie absolvierten damit einen weiteren Kurs in einer Reihe von Modulen, die für den geschulteren Umgang mit dem neuen HLFA2 sinnvoll sind.

Das Kommando der FF Seyfrieds möchte sich an dieser Stelle für die aufgebrachte Freizeit bedanken und zum positiven Abschluss gratulieren.

Dienstag, 3. Dezember 2024

03.12.2024 - T1 Auto in Graben (zweiter Einsatz des Tages)

Am Dienstag den 03.12.2024 wurden wir erneut per Sirene und BlaulichtSMS um 20:24 zu einem Einsatz gerufen. Einsatztext  T1 Verkehrsunfall.

Einsatzort war in Seyfrieds, genauer gesagt auf der L8199, Ortsende Seyfrieds. Vor Ort angekommen lag der PKW auf der linken Seite. Leider war auch der Fahrer noch im Wagen, somit wurde sofort mit der Rettung des Fahrers begonnen. Er hatte Glück und dürfte keine gröberen Verletzungen haben, wir konnten ihn durch das Heck retten und an die Kollegen des Roten Kreuzes übergeben.

Nach der Freigabe durch die Polizei die ebenfalls mit 2 Streifenwagen vor Ort waren machten wir uns an die Bergung des Fahrzeugs. Dabei unterstützen uns die Kameraden der FF Amaliendort mit ihrem Kranwagen.

Wir Rückten mit Insgesamt 2 Fahrzeugen und 13 Mann zum Einsatz aus.

Besonderer Dank an die Kollegen des Roten Kreuzes, der Polizei sowie den Kameraden aus Amaliendorf für die gewohnt gute Zusammenarbeit.



 

03.12.2024 - T2 Menschenrettung (erster Einsatz des Tages)

Am Dienstag den 03.12.2024 am frühen Morgen  wurden wir per Sirene und BlaulichtSMS um 05:59 zu einem Einsatz gerufen. Einsatztext  T2 Menschenrettung.

Einsatzort war in Aalfang, genauer gesagt an der Grenze Wielandsberg - Aalfang. 

Da wir die Feuerwehr Amaliendorf nicht weiter unterstützen konnten meldeten wir uns bei den Kameraden ab und fuhren wieder in unser Feuerwehrhaus.

Wir Rückten mit HLF und 8 Mann zum Einsatz aus.

(Es sollte für uns an diesem Tag nicht der letzte Einsatz gewesen sein)

Freitag, 29. November 2024

Modul in Tulln absolviert

 


Am 28.10.2024 waren die Kameraden:

  • Stefan HAUER
  • Andreas MAURER
in Tulln das Kursmodul TE20. Sie absolvierten damit einen weiteren Kurs in einer Reihe von Modulen, die für den geschulteren Umgang mit dem neuen HLFA2 sinnvoll sind.

Das Kommando der FF Seyfrieds möchte sich an dieser Stelle für die aufgebrachte Freizeit bedanken und zum positiven Abschluss gratulieren.

Montag, 25. November 2024

T1 - Verkehrsunfall

 

Am 23.11. wurden wir abends per Telefon zu einem Verkehrsunfall auf der L61 gerufen. Der Lenkerin war zum Glück nichts passiert.

Wir haben das Auto geborgen und auf Wunsch der Polizei sicher abgestellt.

Im Einsatz waren HLF und KLF

Sonntag, 17. November 2024

15.11.2024 - T2 Menschenrettung

Am Freitag den 15.11.2024 wurden wir erneut per Sirene und BlaulichtSMS um 20:50 zu einem Einsatz gerufen. Einsatztext  T2 Menschenrettung.

Einsatzort war in Heidenreichstein, genauer gesagt bei Edelwehrteich. 

Da wir die Feuerwehr Heidenreichstein nicht weiter unterstützen konnten meldeten wir uns bei den Kameraden ab und fuhren wieder in unser Feuerwehrhaus.

Wir Rückten mit Insgesamt 2 Fahrzeugen und 15 Mann zum Einsatz aus.

Montag, 11. November 2024

NRD20 in Gmünd mit 4 Kameraden absolviert

 

Am 09. November 2024 fand in der Feuerwehrzentrale Gmünd das Ausbildungsmodul „NRD20“  - Arbeiten in der Einsatzleitung statt. 

Von unserer Feuerwehr beteiligten sich Manuel BAUER, Lukas BIEGL; Martina RAMHARTER und Sabrina LINTNER um diese doch relativ neue Modul zu Besuchen.

Als Ausbildner war auch unser Abschnittssachbearbeiter Florian BURGER vor Ort tätig. 

Das Komando der FF Seyfrieds möchte sich an dieser Stelle noch einmal für die geopferte Freizeit und die Teilnahme am Modul bedanken.

Montag, 4. November 2024

01.11.2024 - T2 Menschenrettung

Am Samstag den 01.11.2024 wurden wir erneut per Sirene und BlaulichtSMS um 16:16 zu einem Einsatz gerufen. Einsatztext  T2 Menschenrettung.

Einsatzort war in Heidenreichstein, genauer gesagt auf der L8122 Richtung Motten, in der 2. Kurve vor der Kreuzung von Motten kommend. Vor Ort angekommen war die FF Heidenreichstein bereits vor Ort. 

Zum Glück war keine Person aus dem Fahrzeug zu befreien. Das Fahrzeug ist von der Straße abgekommen und lag auf dem Dach.

Da wir die Feuerwehr Heidenreichstein nicht weiter unterstützen konnten meldeten wir uns bei den Kameraden ab und fuhren wieder in unser Feuerwehrhaus.

Wir Rückten mit Insgesamt 2 Fahrzeugen und 11 Mann zum Einsatz aus.

 

 


 

Dienstag, 29. Oktober 2024

29.10.2024 - T2 Menschenrettung

Am Dienstag den 29.10.2024 wurden wir erneut per Sirene und BlaulichtSMS um 07:28 zu einem Einsatz gerufen. Einsatztext  T2 Menschenrettung.

Einsatzort war in Heidenreichstein, genauer gesagt auf der B5 bei KM 24.4, Kreuzung Motten Naturpark. Vor Ort angekommen war die FF Heidenreichstein bereits vor Ort. 

Zum Glück war keine Person aus dem Fahrzeug zu befreien. Das Fahrzeug ist von der Straße abgekommen. Vermutlich von der Sonne geblendet.


Da wir die Feuerwehr Heidenreichstein nicht weiter unterstützen konnten meldeten wir uns bei den Kameraden ab und fuhren wieder in unser Feuerwehrhaus.

Wir Rückten mit Insgesamt 2 Fahrzeugen und 8 Mann zum Einsatz aus.

 

 

 


 

Samstag, 19. Oktober 2024

Ausbildung zum SB-NRD


Am Freitag den 18.10.2024 absolvierte unsere Kameradin Martina RAMHARTER erfolgreich den Kurs Sachbearbeiter Nachrichtendienst in Tulln. Durch das bereits im Frühjahr erworbene Funkleistungsabzeichen konnte bei diesem Kurs bereits auf einen großen Wissensstand zurückgegriffen werden. Mit diesem Kurs hat er nun alle notwendigen Kurse für diesen Sachbearbeiter-Posten.


Die FF Seyfrieds gratuliert und bedankt sich an dieser Stelle recht herzlich für die geopferte Freizeit.

Freitag, 11. Oktober 2024

Besuch der FF Heidenreichstein

Gestern Abend, den 10.10.2024 durften wir eine Delegation der FF Heidenreichstein, allen voran ihren Komandantenstellvertreter Thomas Amon , im Feuerwehrhaus begrüßen. Die Kameraden ließen sich das neue HLF zeigen, alle die es noch nicht kannten auch das Feuerwehrhaus sowie Teile der neuen persönlichen Schutzausrüstung.

Anschließend gab es natürlich das eine oder andere Feuerwehrgespräch in gemütlicher Runde.

Danke für euren Besuch Kameraden

(Da das Foto erst ziemlich zum Schluss aufgenommen wurde, sind einige Kameraden nicht mit auf dem Foto)

Sonntag, 6. Oktober 2024

Rettungstage 2024 in Weitra

Heute, den 05.10.2024 sind wir Teil der Rettungstage in Weitra. Auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Weiter sind wir hier um unser HLFA2 mit anderen neuen Fahrzeugen zu präsentieren.

Nicht ganz zufällig aus dem eigenen Abschnitt steht die Freiwillige Feuerwehr Schandachen mit ihrem Waldbrandfahrzeug neben uns.

Leider spielte das Weiter nicht mit, Regen und Kälte den ganzen Tag. Dennoch konnten auch wir uns mit anderen Rettungsorganisationen unterhalten und uns ein Bild vom praktischen Teil in Weitra machen.

Herzlichen Dank für die Einladung, wir sind gerne mit HLFA2 und 7 Mann gekommen.




Dienstag, 17. September 2024

14.-21.09.2024 - Hochwasser 2024

 ..:: Hochwasser im Bezirk Gmünd – Feuerwehren im Dauereinsatz ::..

Vollgelaufene Keller, über die Ufer getretene Flüsse und Bäche, gesperrte Straßen. Auch im Bezirk Gmünd sind die Freiwilligen Feuerwehren seit Samstag morgens mit Unwettereinsätzen beschäftigt. Im gesamten Bezirk Gmünd waren Feuerwehren mit Auspumparbeiten, Sicherungsmaßnahmen, umgestürzten Bäumen und überlaufenden Gewässern beschäftigt. So lautet der Anfangstext auf der Homepage des Bezirks Gmünd.

Auch bei uns ging das Hochwasser nicht spurlos vorüber. Die prognostizierten Niederschläge von ca.200mm sollten sich bewahrheiten. Unser Glück dabei, der Regen viel langsam, nur selten kräftiger zwischendurch, sonst eher ein Dauerregen. Durch diese Tatsache war es im eigenen Einsatzgebiet relativ ruhig. Am Samstag wurde bei eventuell gefährdeten Häusern Sandsäcke aufgelegt. 

Aufgrund der angespannten Situation am Samstag waren einige Kameraden im Feuerwehrhaus und erledigten Arbeiten die das ganze Jahr schon anstanden. Gegen Abend war es dann wirklich soweit, wir erhielten einen privaten Anruf aus Heidenreichstein mit der Bitte um Hilfe. Nach kurzer Abklärung der Privatperson rückten wir schließlich in die Schremser-Straße aus. Einsatzbild war klar, Hochwasser in Garagen Keller Gärten usw. Da neben dem Grundstück die Romau schon sehr hoch stand, drückte es das Wasser rüber.

Wir konnten mit 4 Pumpen, Schachtabdeckungen und Sandsäcke den Keller und die Garage retten. Beim Nachbarn hatten wir leider keine Chance und mussten unsere Versuche abbrechen. Nach einigen Stunden rückten wir wieder ein.

Am Sonntag meldeten wir uns freiwilligen um in Unserfrau zu helfen. Treffpunkt war Heidenreichstein um 7 Uhr, dann Abfahrt nach Unserfrau. Wir beteiligten uns mit 13 von insgesamt 48 Kameraden und 2 Fahrzeugen MTF und HLF am Einsatz. Nach einigen Arbeiten in Unserfrau wurde der Hilfseinsatz am Vormittag bereits beendet.

Da wir um die Situation in Schrems beim Moorbad wussten, fuhren wir nicht direkt nach Hause. Wir boten dem örtlichen Einsatzleiter unsere Hilfe an und waren den ganzen weiteren Tag im Schrems mit Auspumparbeiten und Bau eines Damms mit Sandsäcken beteiligt.

Am Montag Abend wurden wir dann noch zu einem Einsatz mit Wassereintritt in einem Keller gerufen. Zum Glück war es so wenig, dass wir nicht weiter helfen konnten. Es tropfte durch Leitungen die in den Keller kamen. Wir stellten einen Trog mit Pumpe auf, der gelegentlich das Wasser auspumpte.

Insgesamt waren es auch für uns eindrucksvolle Erlebnisse. Die Kameraden in Unserfrau und Schrems waren froh über jede Hilfe, wir haben gerne geholfen.

Weiters haben wir uns beim zuständigen Abschnitts- und KHD Kommandanten gemeldet und unsere weiter Hilfe angeboten.

Fotos dazu in unserem Online-Album unter: Hochwasser 2024

Sonntag, 1. September 2024

Atemschutzausbildung für 2 Kameraden

Am 30. und 31. August 2024 fand in der Feuerwehrzentrale Gmünd das Ausbildungsmodul „Atemschutzgeräteträger“ statt. Von unserer Feuerwehr beteiligten sich Manuel BAUER und Sabrina LINTNER (ein Kamerad wurde leider krank) um zu Atemschutzgeräteträgern ausgebildet zu werden. 

Am ersten Tag wurden von den Lehrbeauftragten die Einsatzvoraussetzungen, Gerätekunde und Einsatzgrundsätze in Theorie vorgetragen. Anschließend wurde in der Unterrichtseinheit „Festigung der praktischen Anwendung“ der Umgang mit den Atemschutzgeräten vertieft.

Am zweiten Tag wurde als letzte theoretische Unterrichtseinheit „Atemschutztrupp im Innenangriff“ vorgetragen, danach wurde die Praxis in den Stationen Öffnen der Brandraumtür, Suchtechnik, Fortbewegungsarten, Rettungsgriffe und Übungsstrecke geübt.

Wir bedanken uns bei den Kameraden für die geopferte Freizeit und gratulieren zum Modul.

Fotos dazu in unserem Online-Album unter: Atemschutzausbildung 2024

Sonntag, 25. August 2024

24.08.2024 - T2 Menschenrettung

Am  24.08.2024 wurden wir per Sirene und BlaulichtSMS um 10:37 zu einem Einsatz gerufen. Einsatztext wie aus einem Kinderbuch; T2 Menschenrettung 1-2 Personen.
Es handelte sich dabei um einen Einsatz auf der Waidhofner Straße unterhalb der evangelischen Kirche auf Höhe der Firma Elektro Stark. Ein PKW und ein Traktor mit Anhänger krachten zusammen. Bei unserem Eintreffen war der Hubschrauber bereits vor Ort und hob wieder ab. Warum die Alarmierung so lange dauerte ist uns nicht bekannt. Da bei unserem Eintreffen bereits eine Gruppe der FF Heidenreichstein vor Ort war, war unsere Unterstützung nicht mehr notwendig
Zu diesem Einsatz rückten auch anderen Feuerwehren rund um Heidenreichstein aus, welche wie wir wieder nach Hause fuhren.
Wir waren mit HLF und KLF mit 16 Mann zum Einsatz ausgerückt
.

Donnerstag, 1. August 2024

Wir trauern um... Johanna BAUER - Fahrzeugpatin unseres KLF

Unsere Fahrzeugpatin Fr. Johanna BAUER, Sie hatte viel für unsere örtliche Feuerwehr über und ließ es sich nicht nehmen, Patin des damals neu angeschafften KLF Mercedes 410, zu werden. 

Im Jahr 2023 durften wir noch zum 85er gratulieren, hier der Link dazu: Johanna Bauer 85er

"Ihr" KLF wird sie heute auf ihrem letzten Weg im Friedhof noch einmal begleiten.

Mit großer Dankbarkeit - die Kameraden deiner Feuerwehr Seyfrieds

Sonntag, 28. Juli 2024

28.07.2024 - B2 - Kellerbrand in Heidenreichstein

Scheinbar darf das neue Auto nicht rasten, der 2. Einsatz an einem Tag für die baldige Berufsfeuerwehr Seyfrieds. Am Sonntag den 28.07.2024 wurden wir erneut per Sirene und BlaulichtSMS um 20:47 zu einem Einsatz gerufen. Einsatztext  B2 Keller.

Einsatzort war in Heidenreichstein, genauer gesagt in der Hanusch Gasse. Vor Ort angekommen war die FF Heidenreichstein bereits vor Ort und begann mit Atemschutz in den Keller vor zu dringen. Wir stellten hier die erste Reserve mit einem bereits ausgerüsteten Trupp. Schnell wurde klar, dass es sich um einen Elektro-/Kabelartigen Brand handelte. Überdruckbelüfter wurde aufgestellt, Fenster geöffnet.

FF Seyfrieds - Reserve ATS

Da wir die Feuerwehr Heidenreichstein nicht weiter unterstützen konnten meldeten wir uns bei den Kameraden ab und fuhren wieder in unser Feuerwehrhaus.

Wir Rückten mit Insgesamt 2 Fahrzeugen und 15 Mann zum Einsatz aus.

28.07.2024 - Einsatz - T1 Tierrettung für Amaliendorf

Unsere Einsatzserie hält an. Am Sonntag den 28.07.2024 wurden wir per Sirene und BlaulichtSMS um 10:42 zu einem Einsatz gerufen. Einsatztext wie aus einem Kinderbuch; T1 Tierrettung, Katze auf Baum.

Es handelte sich dabei um einen Einsatz in Amaliendorf, wo die örtliche Feuerwehr ihr Fest abhielt. Einige unserer Kameraden waren bereits vor Ort zum Frühschoppen und konnten mithelfen. Die anderen rückten inzwischen ins Feuerwehrhaus aus. Aufgrund der Lage bestellten wir die Kameraden welche bereits umgezogen waren wieder ab. Die Katze kam von selbst wieder runter.

Zu diesem Einsatz rückten aus: Die FF Amaliendorf selbst, FF Langegg und wir, die FF Seyfrieds Von uns waren 9 Mann im Einsatz

Abschließend sollte man hier vielleicht noch anmerken, dass es sich meist lohnt bei dieser Art von Einsätzen ein wenig zu warten.

Samstag, 27. Juli 2024

27.07.2024 - B2 - Brand einer Rundballenpresse

Nur einen Tag darauf....... Am Samstag Nachmittag den 27.07.2024 wurden wir per Sirene und Blaulicht SMS um 15:40 zu einem B2 Fahrzeugbrand- Landwirtschaftlich gerufen - Im Bereich der B30 bei Kilometer 106,8. Kenner werden jetzt sagen, nicht euer Einsatzgebiet. Richtig. Es fällt in das Gebiet der FF Amaliendorf-Aalfang. Die Hauseigenen haben jedoch dieses Wochenende ihr Fest und haben uns von Freitag bis Montag als ersten Ersatz vor Langegg (Aufgrund der Umleitung) bei der Landeswarnzentrale hinterlegt.

Wir Rückten mit HLFA2 und KLF mit 10 Mann zum Einsatz aus. Bereits vor Ort war die örtlich zuständige Feuerwehr Amaliendorf welche bereits mit HD die Brandbekämpfung durchführte. Auf deren Bitte haben wir mit unserem HLF anschließend die ausgebrannte Rundballenpresse noch mit Schaum abgelöscht. Ein Blick mit der Wärmebildkamera brachte Sicherheit, alles OK. Auf Wunsch der Polizei kühlten wir noch das Zugfahrzeug mittels HD um jegliches Risiko aus zu schließen.


Nach getaner Arbeit rückten wir wieder im FF Haus ein um unsere Fahrzeuge zu versorgen.

Am Einsatz waren nicht nur wir, auch die Feuerwehren, Steinbach, Langegg, Gebharts waren vor Ort. Für uns gilt wie gewohnt, herzlichen Dank für die gewohnt Gute Zusammenarbeit.

Ein paar Fotos dazu in unserem Online-Album unter:

FF Seyfrieds - Brand Rundballenpresse 2024-07-27

Freitag, 26. Juli 2024

26.07.2024 - T2 Verkehrsunfall mit 1-2 eingeklemmten Personen

 

Am Freitag den 26.07.2024 wurden wir um 09:24 per Blaulicht-SMS und Sirene zu einem Verkehrsunfall allarmiert. Entgegen der Alarmmeldung war den Unfall jedoch nicht auf der L8201 Richtung Amaliendorf sondern ereignete sich von Haslau kommend Richtung Seyfrieds auf der L61 oberhalb der Bergkuppe.

Der Fahrer eines schwarzen BMW aus dem Bezirk Gmünd verlor aus unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und war im Wagen eingeklemmt. Wir konnten unter Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten schnell einen Zugang schaffen und den zum Glück ansprechbaren verletzten Fahrer aus dem Fahrzeug befreien. eine weitere Person befand sich nicht im Fahrzeug Die weitere Betreuung übernahm das Team des roten Kreuzes und der Notarzt welche ebenfalls vor Ort waren.

Die Feuerwehr Amaliendorf war mit 2 Fahrzeugen ebenfalls vor Ort. Mit Last Amaliendorf wurde das Fahrzeug und die umliegenden Teile von der Fahrbahn entfernt. Wir gingen anschließend auf die Reinigung der Starße über. Glassplitter mussten auf einer Länge von über 100m beseitigt werden. Auslaufende Flüssigkeiten wurde mittels Ölbindemittel entfernt. Durch die Wucht des Unfalls wurde ein Rad samt Aufnahme eine Stück weiter des Unfalls aus dem Straßengraben entfernt. Weiters wurde aus den umliegenden Wiesen die Unfallteile des Fahrzeugs entfernt.

Die L61 wurden zwischen Haslau  und Seyfrieds gesperrt, eine Umleitung wurde durch die Kräfte der Polizei in Seyfrieds Richtung Heidenreichstein Umgeleitet, auf der Seite Haslau Richtung Amaliendorf.

Insgesamt waren 3 Fahrzeuge der Polizei, 2 Rettungswagen, ein Notarztteam sowie 4 Feuerwehrfahrzeuge vor Ort. Wir rückten mit HLF und MTF mit insgesamt 18 Mann aus. Seitens der FF Seyfrieds möchten wir uns für die perfekte Zusammenarbeit mit unserer Nachbarfeuerwehr, als auch mit den Kräften des Roten Kreuzes und der Polizei recht herzlich bedanken.

Fotos dazu in unserem Onlinealbum unter:

Unfall L61 - 2024.07.26

Sonntag, 21. Juli 2024

Tag der offenen Tore der FF Amaliendorf-Aalfang

Am Samstag den 20.07.2024 besuchten wir mit einer kleinen Delegation auf Wunsch der FF Amaliendorf mit unserem neuen HLFA2 deren Veranstaltung " Tag der offenen Tore" im Feuerwehrhaus Amaliendorf. 

Es handelte sich um eine Veranstaltung speziell für Kinder und Interessenten er Feuerwehr. Alle Geräte, Feuerzeuge usw. wurden ausgestellt. Man konnte Kranfahren, mit der Kübelspritze arbeiten, Motorsägen testen, den hydraulischen Rettungssatz bedienen uvm.

Wir stellten dort unser neuen HLFA2 den Interessenten vor. Wir bedanken uns bei der FF Amaliendorf für die Teilnahme an einer gelungenen Veranstaltung.

Samstag, 13. Juli 2024

Windbruch - Hagel - Unwettereinsatz

FF Seyfrieds - Unwettereinsatz 12.07.2024
12.07.2024 - Alles begann mit einer mündlichen Verständigung von 2 größeren Ästen auf der Fahrbahn. 3 Kameraden machten sich nach dem Abwarten der Unwetterfront welche über Seyfrieds streiften und zum Glück nur kleine Hagelkörner ausspuckte, auf den Weg zu den Ästen. Gerade als wir mit diesen fertig wurden, verständigten uns 2 Pensionisten, dass es Richtung Pfaffenschlag kein durchkommen gibt. Bäume über der Straße. Wir beschlossen usn das an zu sehen. Schnell war klar, wir brauchen Verstärkung.

Leider hatte die FF Pfaffenschlag selbst alle Hände voll zu tun. Somit setzten wir eine stille Alarmierung nach um aus den eigenen Reihen weiter Kräfte an zu fordern.

Wir ließen durch die BAZ Gmünd die Straße sperren. In Seyfrieds und Pfaffenschlag stand jeweils eine Streife. Wir begannen mit dem Freimachen der Landesstraße aus Richtung Schwarzenberg. Schließlich kam uns von der anderen Seite bereits die FF Pfaffenschlag zu Hilfe. Um ca. 18.00 war die Landesstraße nach einer abschließenden Kehrung durch den NÖ Straßendienst wieder frei befahrbar.

Bei Versorgen der Geräte im FF Haus erhielten wir den nächsten Einsatz. Ein Baum Richtung Heidenreichstein drohte über die Straße zu brechen. Wir stoppten kurz den Verkehr und schnitten den Baum um.

Wir waren an diesem Einsatz mit KLF und HLF sowie 2 Traktoren und 13 Mann im Einsatz.

Fotos dazu in Unserem Online Album: Windbruch FF Seyfrieds 07/2024






Samstag, 6. Juli 2024

06.07.2024 - T2 Menschenrettung, VU beim Gaißbachteich

Am frühen Morgen des 06.07.2024 um 02:15 wurden wir per Sirene und Blaulicht-SMS zu einem Verkehrsunfall mit 1-2 Personen beim Gaißbachteich alarmiert.

Am Unfallort angekommen stellte sich folgendes Lagebild: Eine Person, der Fahrer war verletzt, jedoch ansprechbar und hat per Mobiltelefon selbst die Rettungskette in Gang gesetzt. Nach einem ersten Gespräch verwies er auf seine Beine. Die gleich nach uns eintreffende Rettung betreute den Verletzten, wir schafften mittels Rettungsgeräten einen erleichterten Zugang bei der Fahrertür.

Der Verletzte musste schließlich mit dem Hubschrauber abtransportiert werden.

Unter Mithilfe der FF Amaliendorf wurde mit deren LAST der schwer beschädigte PKW abtransportiert. Wir reinigten die Fahrbahn und den Straßengraben, banden die ausgetretene Kühlflüssigkeit. Anschließend hatten wir noch einen Baum der vom Unfallfahrzeug beschädigt wurde. Er drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Er wurde mittels Rückewagen vom Besitzer selbst beseitigt.

Wir rückten mit 12 Mann, HLFA2 und KLF zum Einsatz aus.

Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für den reibungslosen Rettungsablauf, bei der Rettung, der Polizei, dem Team des Christopherus sowie allen ausgerückten Einsatzkräften. Dem verunglückten Fahrer wünschen wir auf diesem Weg alles Gute und eine gute Genesung. 

Freitag, 21. Juni 2024

Übung - Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen

Am 20.06.2024 folgten wir der Einladungen unserer Nachbarfeuerwehr Pfaffenschlag und fuhren mit unserem HLFA2 zur Firma Rammel nach Nonndorf. Uns erwartete eine spannende, schweißtreibende Übung mit den Kameraden des Nachbarbezirks und Vertretern des Roten Kreuz.

Dort angekommen erwartete uns eine gut vorbereitete Übung. Scenario 1: Ein PKW eingeklemmt zwischen Bäumen mit einer eingeklemmten Person am Steuer. Übungsleitung übernahm Pfaffenschlag. Es ging hier letztendlich soweit, dass wir sogar das Dach des PKW abnehmen mussten um die Person zu befreien. 

Scenario 2, ein Auffahrunfall. Ein PKW fuhr hinten auf einen Traktor mit Pflug auf. 2 Personen war darin eingeklemmt. Der Traktor konnte nicht bewegt werden. Wir führten diesmal unter Übungsleitung Seyfrieds die Menschen Rettung durch. Schnellster Zugang war in diesem Fall die beidseitige Entfernung der B Säulen.

Insgesamt war es ein sehr gut ausgearbeitete Übung, realistische Verkehrsunfälle, eine gute Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und viele weitere Kleinigkeiten die wir in der Übungsnachbesprechung aufdecken und verbessern konnten.

Wir bedanken uns nochmals bei allen Beteiligten, bei der Firma Rammel für den Übungsplatz und die Fahrzeuge, besonders bei der FF Pfaffenschlag für die Ausarbeitung und Einladung zur Übung.

Fotos dazu in unserem Online-Album unter: Übung Firma Rammel



Mittwoch, 19. Juni 2024

Schulungsübung: Hydraulischer Rettungssatz

Am Dienstag Abend den 18.6.2024 startete um 19:00 eine weitere Übung mit dem neuen Fahrzeug. Thema war diesmal der Hydraulische Rettungssatz welcher in unserem neuen HLFA2 an Bord ist.

Vor einigen Monaten reservierten wir uns dazu ein Übungsfahrzeug. Besonders erfreulich war das Angebot der Nachbar-Feuerwehr Pfaffenschlag, die uns angeboten hat, uns mit ihren Erfahrungen zu unterstützen.

Somit war es am Abend soweit. Wir deformierten das Übungsfahrzeug und übten das Arbeiten mit den Geräten. Dabei wurde auch die Effektivität des Stabilisierungssystems, Glasmanagement Sets, Airbag Rückhaltesystem und die Schneidblätter der Säbelsäge getestet.

Insgesamt eine Top Übung welche wir mit den Kameraden der FF Pfaffenschlag absolvierten. Herzlichen Dank für eure Unterstützung und eure Freizeit. Wir werden uns revanchieren. 


Fotos dazu in unserem Onlinealbum unter:

Schulungsübung Rettungssatz