Samstag, 28. Dezember 2024

28.12.2024 - Winterübung

Am 28.12.2024 machten wir um 13:30 eine interne Winterübung. Übungsannahme war ein Traktorbrand mit drohendem Übergriff auf eine Maschinenhalle. 

Unser HLF fuhr zum Brandobjekt und begann mit dem Wasser aus dem Tank zu arbeiten. Das KLF fuhr zum benachbarten Teich und stellte eine Versorgungsleitung zum HLF her.

Das Ziel der Übung lag hier in erster Linie bei den Maschinisten. Die Bedienung des HLF in den verschiedenen Betriebsarten, Eigenwasser, Einspeisebetrieb mit Teichwasser, der Betrieb am Hydranten usw mit allen Ausgängen am Auto wurde beübt. Am Löschteich selbst durften unsere jungen Maschinisten mit der TS arbeiten. Weiters hatten unsere neuen 5,5t Führerscheinbesitzer die Chance ihr Wissen aus dem Maschinistenkurs anzuwenden und stellten abwechselnd den Einsatzmaschinisten am KLF. Zwischen den Fahrzeugen wurde außerdem gefunkt. 

Im Anschluss an die wasserführenden Themen schulten wir noch an die ganze Mannschaft die Seilwinde. Speziell dieser Teil könnten uns in den nächsten Wintermonaten schneller treffen als uns lieb ist. Nicht nur die Einsatzmaschinisten, jeder der wollte durfte bei der Übung alle Geräte testen die er wollte.

Die abschließende Übungsbesprechung konnte für weitere Fragen aus der Mannschaft genutzt werden. Anhand Beispiele wie z.B im Einsatz bei Eisenreichs wurde an der TS die Hilfsansaugvorrichtung erklärt. Von der Mannschaft wurde die Übung als sehr positiv aufgenommen, eine Wiederholung wird deffinitv kommen. 

Insgesamt beteiligten sich am Samstag Nachmittag nach Weihnachten 14 Kameraden von 13:30 bis 17:00 mit KLF und HLF an der Übung. Herzlichen Dank dafür.

Fotos unter: Winterübung 2024

Sonntag, 22. Dezember 2024

21.12.2024 - 5,5t Führerschein für 3 Kameraden

Um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu stärken gibt es für Mitglieder die Möglichkeit eine Ausbildung in der Feuerwehr zu machen, welche zum Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis 5,5t berechtigt.

Um einen Antrag auf Ausstellung der Berechtigung stellen zu können, muss vom Feuerwehrmitglied eine theoretische und praktische Ausbildung absolviert werden.

Wir begannen mit der feuerwehrinternen Ausbildung im Herbst diesen Jahres, da für unser KLF diese Regelung angewendet werden kann.

Nachdem die theoretische Ausbildung positiv abgeschlossen werden konnte ,wurde die praktische Ausbildung durch unseren Fahrmeister Daniel Pollak  durchgeführt.


Im Zuge der Ausbildung wurden die Kameraden gezielt auf die Unterschiede zum B- Führerschein sowie die Besonderheiten bei Einsatzfahrten geschult. 

Am 21.12.2024 konnten nun alle 3 Kameraden(innen), Martina Ramharter, Sabrina Lintner und Tobias Flicker die notwendige Prüfung in Gmünd organisiert durch den Abschnitt Schrems positiv ablegen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Möglichkeit und die geopferte Freizeit. DANKE

Dienstag, 17. Dezember 2024

16.12.2024 - Helmspender der Raiffeisenbank oberes Waldviertel

Gestern Abend gab es wieder einmal Grund zum Feiern. Wir folgten der Einladung der Raiffeisenbank oberes Waldviertel in deren Saal nach Schrems. Dort wurde seitens der Bank je ein Feuerwehrhelm (symbolisch) im Wert von 350€ an jede Feuerwehr im Bezirk Gmünd übergeben. Dies entspricht einem Wert von ca. 30.000€ der hier an die Feuerwehren gespendet wurde.

Seitens der FF Seyfrieds war unser Kommandant dabei und hatte dabei Gelegenheit sich bei den Direktoren, Vorständen usw. persönlich zu bedanken. 


Alle anwesenden nutzten die Gelegenheit bei Brötchen und Getränken sich noch mit den
Gastgebern, Vereinen und den anderen Feuerwehrmitgliedern zu unterhalten.

Seitens der FF Seyfrieds möchten wir uns auch hier auf unserem Internetauftritt recht herzlich bei der Raiffeisenbank oberes Waldviertel für die großzügige Spende bedanken!



Freitag, 13. Dezember 2024

Neue Einsatzstiefel für die FF Seyfrieds

Im Herbst 2024 wurden die ersten 22 Mitglieder mit neuen, modernen Einsatzstiefeln ausgestattet. Dieser Teil der Einsatzausrüstung bietet bei allen Einsätzen sowie bei allen anderen Einsatzszenarien bestmöglichen Schutz und eine optimale Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik und gehört zur Grundausstattung von jedem Kameraden/in.
Nach einigen Tests mit verschiedenen Modellen und dem Einholen von Angeboten, haben wir uns für die Stiefel der Firma Holik entschieden, geliefert vom Feuerwehrausstatter Hainz bei uns vertreten durch Hrn. Gottfried Wögenstein-Jaglitsch.
Finanziert wurde die Einsatzstiefel ausschließlich durch Eigenmittel der FF Seyfrieds.

Mittwoch, 11. Dezember 2024

Modul in Tulln absolviert

 

Am 10.12.2024 haben die Kameraden:

  • Christoph BAUER
  • Forian BURGER
in Tulln das Kursmodul TE10 besucht. Sie absolvierten damit einen weiteren Kurs in einer Reihe von Modulen, die für den geschulteren Umgang mit dem neuen HLFA2 sinnvoll sind.

Das Kommando der FF Seyfrieds möchte sich an dieser Stelle für die aufgebrachte Freizeit bedanken und zum positiven Abschluss gratulieren.

Dienstag, 3. Dezember 2024

03.12.2024 - T1 Auto in Graben (zweiter Einsatz des Tages)

Am Dienstag den 03.12.2024 wurden wir erneut per Sirene und BlaulichtSMS um 20:24 zu einem Einsatz gerufen. Einsatztext  T1 Verkehrsunfall.

Einsatzort war in Seyfrieds, genauer gesagt auf der L8199, Ortsende Seyfrieds. Vor Ort angekommen lag der PKW auf der linken Seite. Leider war auch der Fahrer noch im Wagen, somit wurde sofort mit der Rettung des Fahrers begonnen. Er hatte Glück und dürfte keine gröberen Verletzungen haben, wir konnten ihn durch das Heck retten und an die Kollegen des Roten Kreuzes übergeben.

Nach der Freigabe durch die Polizei die ebenfalls mit 2 Streifenwagen vor Ort waren machten wir uns an die Bergung des Fahrzeugs. Dabei unterstützen uns die Kameraden der FF Amaliendort mit ihrem Kranwagen.

Wir Rückten mit Insgesamt 2 Fahrzeugen und 13 Mann zum Einsatz aus.

Besonderer Dank an die Kollegen des Roten Kreuzes, der Polizei sowie den Kameraden aus Amaliendorf für die gewohnt gute Zusammenarbeit.



 

03.12.2024 - T2 Menschenrettung (erster Einsatz des Tages)

Am Dienstag den 03.12.2024 am frühen Morgen  wurden wir per Sirene und BlaulichtSMS um 05:59 zu einem Einsatz gerufen. Einsatztext  T2 Menschenrettung.

Einsatzort war in Aalfang, genauer gesagt an der Grenze Wielandsberg - Aalfang. 

Da wir die Feuerwehr Amaliendorf nicht weiter unterstützen konnten meldeten wir uns bei den Kameraden ab und fuhren wieder in unser Feuerwehrhaus.

Wir Rückten mit HLF und 8 Mann zum Einsatz aus.

(Es sollte für uns an diesem Tag nicht der letzte Einsatz gewesen sein)