Montag, 7. Juli 2025

Gefährlicher Brandeinsatz - PKW in Vollbrand

Am Samstag dem 05.07.2025 wurden wir gegen 8.30 Uhr zu einem Brandeinsatz "PKW in Brand" nach Wolfsegg gerufen.

Ein PKW stand, an einem für das HLF2 schwer erreichbaren Waldstück, in Vollbrand und es bestand eine erhebliche Gefahr der Brandausbreitung.

Aufgrund der exponierten Lage und der Nähe zum Wald bestand eine akute Gefahr, dass der Brand auf die umliegende Vegetation übergreifen könnte. Wir rückten mit 11 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen aus, um eine schnelle und effiziente Brandbekämpfung zu gewährleisten.

Vom HLF2 aus wurde mit dem Hochdruck-Schlauch und dem Mittelschaumrohr ein Löschangriff gestartet und dadurch konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. Eine Ausbreitung des Feuers auf den angrenzenden Wald konnte erfolgreich verhindert werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde der Bereich noch auf Glutnester kontrolliert. Um ein Wiederaufflammen des Feuers zu verhindern, wurde der umliegende Waldboden mit dem restlichen Löschwasser aus dem HLF2 getränkt.

Durch die gute Vorarbeit des Besitzers und eines Kameraden, welcher bereits voraus gefahren war, konnte ein größerer Schaden vermieden werden, da die Brandentwicklung durch den Einsatz von Feuerlöschern verzögert wurde. 

Der Einsatz zeigte erneut die Notwendigkeit eines HLF2 in unserem Einsatzgebiet. Durch die mitgeführten 2.400l Wasser, konnte ein Waldbrand verhindert werden, denn die nächstgelegene Löschwasser Entnahmestelle wäre ca. 500m entfernt gewesen. Der PKW wurde jedoch durch den Brand vollständig zerstört.

Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatznachbesprechung direkt beim Besitzer durchgeführt. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Verpflegung vor Ort.

Fotos dazu in unserem Online Album unter:Brandeinsatz PKW 2025 (C) des Besitzers ausschließlich für die FF Seyfrieds

Freitag, 4. Juli 2025

Übung - Interne Ausbildungsübung

Am Dienstag Abend den 02.07.2025 hielten wir mit KLF und HLF eine interne Ausbildungsübung ab. Ziel der Übung war es, die Richtige Bedienung der Wasserführenden Elemente samt Bedienstand zu festigen. 

Als erstes wurde Wasser direkt vom Tank des HLF über den Wasserwerfer sehr schell entleert. Anschließend versorgten wir uns mit "sauberem" Wasser aus dem Hydtrant und gingen mit dem Wasserwerfer an die Grenzen des machbaren. Ca. 800l/min vom Hydrant, dazu der Rest vom Tank, es war relativ schnell klar wieviel es in der Praxis dann wirklich ist.

Anschließend wurden wir vom Hydranten und der TS aus unserem KLF direkt gespeist. Auch hier gingen wir wieder an die Grenzen des Machbaren. 

Abgerundet wurde das ganze dann in Brandhäuser. Hier versorten wir uns aus der Zisterne, welche eine Niro/Storzkupplung verbaut hat, selbst. Sprich mit dem HLF wurde angesaugt. Gleich darauf dann die Versorgung aus dem Hydrant des Ortsnetztes welches wir auch gleich auf Literleistung testen konnten. Zu guter Letzt wurde noch das Stativ des Wasserwerfers vom Dach genommen und stationär betrieben.

Bei herrlichen Wetter und einem schönen Sonnenuntertag beendeten wir die Übung mit 14 Mann nach ca. 2 Stunden.

(Und ja, dafür tun´s die alten grünen Overalls allemal noch) 

Fotos dazu in unserem OnlineAlbum unter: Übung 02.07.2025